Website Audit: die eigene Seite auf Kurs bringen

„Ich bin so unsicher, ob mit unserer Website alles in Ordnung ist …“

Willkommen in der Realität vieler Website-Besitzer und Unternehmen. Die Website sieht gut aus, aber der erhoffte Mehrwert bleibt aus oder Google scheint sie sogar komplett zu ignorieren.

AHA-Momente bei einem Audit für Websites

Laut Studien enthalten mehr als 40 % der Websites SEO-Fehler wie zum Beispiel fehlerhafte Metadaten, Weiterleitungsketten, langsame Ladezeiten, doppelte Inhalte und andere Themen. Das hat Auswirkungen auf die Sichtbarkeit und die Nutzerfreundlichkeit und am Ende auf die Conversion.

Genau dem kannst du ganz einfach begegnen und einen SEO-Audit-AHA-Moment schaffen. Es bringt einfach Klarheit in deine Aktionen auf der Website und zeigen dir, wo die nächsten Schritte zur Optimierung stecken. Ein SEO-Audit Deiner Website liefert dir unter anderem Antworten auf Fragen wie:

  • Gibt es technische Fehler, die das Ranking beeinträchtigen?
  • Welche Inhalte performen – und welche nicht?
  • Deckt mein Content die wichtigen Keywords ab?
  • Wie nutzerfreundlich ist meine Website?
  • Was muss optimiert werden?

Hinweis

Ein Website-Audit ist kein „nice to have“ – es ist die Basis für jedes sinnvolle Optimierungsvorhaben einer Website.

Die Ziele eines Website-Audits

Ein Website-Audit hat das Ziel, die gesamte Website systematisch zu analysieren – technisch, inhaltlich und aus Nutzersicht. Es schafft Klarheit darüber, wo Probleme liegen, die den Erfolg ausbremsen. Statt sich auf Vermutungen zu verlassen, liefert ein Audit konkrete Daten und Fakten, die zeigen, was funktioniert – und was nicht.

Gleichzeitig legt ein gutes SEO-Audit den Grundstein für eine fundierte Optimierungsstrategie. Es priorisiert Maßnahmen nach Wirkung und Aufwand, deckt Chancen zur besseren Sichtbarkeit in Suchmaschinen auf und zeigt, wie die Website gezielter auf Nutzerbedürfnisse ausgerichtet werden kann. Das Ergebnis ist ein klarer, umsetzbarer Fahrplan für mehr Reichweite, bessere Nutzererfahrung und langfristigen Online-Erfolg. Ein gutes Audit bringt dir:

  1. Klarheit: Wo steht deine Website – und was blockiert sie?
  2. Prioritäten: Was hat den größten Hebel?
  3. Strategie: Wie kannst du mit deiner Website / deinem Unternehmen konkret vorgehen?
  4. Und ganz wichtig: Es hilft dir, nicht mehr im Blindflug zu agieren.

Die drei Säulen eines Audits: Technik, UX, Content

Ein ganzheitliches Website-Audit beleuchtet nicht nur die Technik, sondern auch die Inhalte und das Nutzererlebnis. Erst wenn alle drei Bereiche – Technik, Content und Nutzerführung – zusammenspielen, entfaltet deine Website ihr volles Potenzial. Jeder dieser Bereiche deckt unterschiedliche Schwachstellen auf – und gemeinsam ergeben sie ein klares Bild davon, wo Optimierung wirklich wirkt.

Technisches Audit

Ein Beispiel für ein technisches Audit: Bei einem Kunden mit einem E-Commerce-Shop habe ich entdeckt, dass über 80 Produktseiten von Google gar nicht indexiert wurden. Warum? Die Canonical-Tags waren falsch gesetzt. Das ist über das Audit herausgekommen und gab einen echten Uplift. Typische Prüfpunkte im Bereich technisches Audit sind:

  • Canonicals & strukturierte Daten
  • Ladezeit & Core Web Vitals
  • Mobile Usability
  • Fehlerseiten, Weiterleitungen, Sitemap
  • Indexierung & Crawling
  • Basics wie Metadaten und Überschriften
  • ….

Ein technisches Audit legt die Grundlage dafür, dass die Website überhaupt gefunden, geladen und verstanden werden kann – von Suchmaschinen und Nutzern.

Content Audit: Starke Inhalte statt Füllmaterial

Bei einem Blog für eine Website einer meiner Projekte fiel auf, dass es richtig viel Inhalt gab, aber dieser kaum Relevanz hatte. Der Blog war voll mit alten Beiträgen – aber 90 % hatten keine relevanten Keywords, keine interne Verlinkung, schlechte Meta-Daten. Durch gezielte Überarbeitung konnten wir die Klickrate der Beiträge deutlich erhöhen.

  • Inhalte mit Potenzial vs. „Tote Seiten“
  • Keyword-Abdeckung & Rankingchancen
  • Duplicate Content & Textqualität
  • Relevanz, Lesbarkeit & Mehrwert
  • ….

Ein Content-Audit zeigt, welche Inhalte wirklich performen – und wo mit gezielter Optimierung mehr Reichweite und Relevanz erzielt werden kann.

UX-Audit: Nutzerführung mit Herz & Verstand

„Versteht der Nutzer, was er tun soll“ oder „Findet der Nutzer, was er braucht?“: Das sind wichtige Fragen, die im Bereich UX geklärt werden. Ganz einfaches Beispiel aus dem Nähkästen geplaudert. Bei einem Projekt fehlte die Zahlart Paypal. Als diese ergänzt wurde, stiegen die Verkäufe deutlich.

  • Navigation & Menüführung
  • Klickpfade, Warenkorb & Funnel
  • Mobilfreundlichkeit & Barrierefreiheit
  • Design und Call to Action
  • ….

Ein UX-Audit deckt auf, wo Nutzer/innen hängen bleiben – und wie du mit klarer Struktur und besserer Führung mehr Vertrauen, Interaktion und Conversions erreichst.

Die Vorteile von einem Audit für Deine Website

Klare Übersicht über technische, inhaltliche und strukturelle Schwächen
Konkrete Handlungsempfehlungen für bessere Sichtbarkeit
Priorisierung nach Wirkung und Aufwand
Optimierung der Nutzererfahrung und Conversion-Pfade
Strategische Basis für nachhaltiges Wachstum und Erfolg

Kann die KI ein Audit durchführen?

Hier greift ein Lieblingssatz der SEOs: Es kommt drauf an! Für ein SEO-Audit werden KI-Tools hinzugezogen. SEO-Tools liefern die Daten, die KI kann helfen diese auszuwerten. Nehmen wir das Beispiel alternativer Bildtext. Das ist im Zuge barrierefreier Websites ein wichtiges Thema geworden. Die KI kann bewerten, ob ein Text vorhanden ist, aber nicht ob dieser gut ist und ob dieser zum Bild passt.

Die KI ist zum Erfassen und Auswerten der Daten sehr hilfreich. Am Ende ist es die menschliche Erfahrung und der gesunde Menschenverstand der wichtig ist. Nur so können die richtigen Schlüsse gezogen werden und entsteht eine sinnvolle Strategie. Stand jetzt – aber wer weiß, was noch kommt und: Dann kommt es eben drauf an 😉

Es wird Zeit für ein SEO Audit?

Ein Website-Audit ist mehr als nur eine Fehleranalyse – es ist der erste, entscheidende Schritt hin zu einer klar strukturierten, leistungsstarken und zukunftsfähigen Website. Es schafft Transparenz, zeigt dir, wo du stehst, und gibt dir einen konkreten Fahrplan an die Hand, um gezielt besser zu werden – technisch, inhaltlich und in der Nutzeransprache.

Wenn Du nicht länger im Nebel stochern willst, sondern echte Ergebnisse sehen möchtest, ist ein Audit genau der richtige Ausgangspunkt.

Solltest Du dabei Unterstützung benötigen, dann vereinbare einfach einen kostenfreien Termin und wir schauen uns den Stand Deiner Website an und besprechen das Vorgehen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen