KI-Optimierung
Wie du in ChatGPT, Perplexity & Co sichtbar wirst

KI-Systeme verändern, wie Menschen Informationen finden. Es wird immer wichtiger auch in KI-Antworten sichtbar zu sein. KI-Tools nennen Websites vor allem dann als Quelle, wenn sie diese als vertrauensvoll einstufen. Damit Maschinen das machen, braucht es zum einen die klassische SEO und zum anderen ein bisschen SEO-Glitzer durch SEO für KI. Denn es ist wichtig Vertrauen in die Inhalte aufzubauen.
Und warum länger warten. Dafür ist aktuell der richtige Zeitpunkt. Bisher gibt es noch wenige Zahlen und es bleibt noch ein bisschen Blackbox, wie das Nutzerverhalten in KI-Suchen ist. Je nach Zielgruppe steigen aber nach und nach die Zahlen für Anfragen und Besucher über KI-Tools. Wenn du jetzt anfängst, deine Seite hinsichtlich KI zu optimieren, bist du gut vorbereitet.
Leistungen SEO für KI
Wenn Menschen heute ChatGPT, Perplexity oder andere KI-Systeme nach Antworten fragen, greifen diese auf öffentlich zugängliche Webseiten zurück ähnlich wie eine Suchmaschine. Doch anders als Google zeigen sie keine Ergebnisliste, sondern formulieren direkt eine Antwort. Nur Inhalte, die strukturierte Informationen, Vertrauenswürdigkeit und technische Lesbarkeit bieten, werden dabei überhaupt berücksichtigt.
Wichtig zu wissen: Nur weil deine Seite bei Google gut rankt, heißt das noch lange nicht, dass sie auch in KI-Antworten auftaucht. Es gibt erstaunlich oft Korrelationen, aber eben nicht immer.
Was du brauchst, um in KI-Tools gefunden zu werden
Eine Website mit Struktur
- Klar strukturierte Inhalte (H-Überschriften, semantische Absätze)
- Sinnvolle strukturierte Daten nach schema.org für FAQ, Autoren, Unternehmen, Produkte, etc.
Content, der bewegt
- EEAT-Inhalte: Expertise, Erfahrung, Autorität, Vertrauen.
- Verlinkbare Seiten mit Mehrwert (kein reiner Sales-Content)
- Multimediale Inhalte (Podcast, Video, transkribiert)
Eine Marke, die überzeugt
- Starke Marke für die Branche
- Social Media sinnvoll dafür nutzen
- Websites sollten häufig verlinkt sein.
Verpasse den KI-Moment nicht
Die Art, wie Menschen im Internet suchen, verändert sich. KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity und Google SGE (Search Generative Experience) geben keine Liste von Treffern mehr aus, sondern liefern direkte Antworten. Wer in diesen Antworten nicht vorkommt, wird schlichtweg nicht gesehen.
Viele Unternehmen merken das (noch) nicht – sie verlassen sich weiter auf ihre gewohnten Rankings in Google. Doch dort allein wird es in Zukunft nicht mehr reichen. Die Inhalte, die von KI-Systemen erkannt, verstanden und zitiert werden, gewinnen – alle anderen werden einen großen Anteil ihrer Sichtbarkeit einbüßen.
Jetzt ist die Zeit, sichtbar zu werden – bevor es alle anderen tun.
Denn später „nachziehen“ heißt in der digitalen Sichtbarkeit oft: hinterherlaufen.
Deine Vorteile für eine KI-Optimierung

Warum du die KI-Optimierung mit mir machen solltest? Ich habe 17 Jahre Erfahrung in der Contenterstellung und viel Know-how in SEO. Mit den aktuellen Entwicklungen setze ich mich intensiv auseinander und bilde mich fort, denn Neugierde und lebenslanges Lernen ist mir wichtig. Mit meiner nordischen Klarheit behalte ich dabei den Überblick. Das Erstgespräch führen wir kostenlos und schauen uns den aktuellen Stand Deiner Website an – gerne bei einem Kaffee 🙂